KEEN Logo
logo

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir sind KEEN, für die Wärmewende in Deutschland

Gemeinsam die Wärmewende gestalten

Die Plattform für kommunale Energieplanung

Der KEEN-Verbund als Erfahrungs-Plattform für Kommunen im ländlichen Raum wächst weiter – und mit ihm die Kompetenz für kommunale Energieplanung.

Die kommunale Wärmewende ist ein zentrales Element auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland. Immer mehr Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger suchen nach Lösungen, um ihre lokalen Herausforderungen zu meistern. Der KEEN-Verbund zeigt, wie das gemeinsam geht.

Seit 2020 haben sich zahlreiche Kommunen im KEEN-Verbund zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und ihre eigenen Wärmewende-Projekte voranzutreiben. 2024 und 2025 zeigen: Das Interesse wächst rasant. Bereits mehr als 60 weitere Kommunen haben seit Verpflichtung zur Kommunalen Wärmeplanung angekündigt, Teil dieser Gemeinschaft werden zu wollen. Diese Plattform informiert kontinuierlich über gemeinsame Ergebnisse und wird in den kommenden Wochen schrittweise ausgebaut.

Drei zentrale Felder von KEEN 2.0

Keen Team

  • Vorbereitung und Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung nach WPG
  • langfristige Unterstützung bei Finanzierung durch Konnexitätszahlungen
  • Nutzung von Förderinstrumenten (BAFA, KfW, KRL, Landesprogramme etc.) bei investiven Maßnahmen
  • Zugang zu Bankfinanzierungen, privaten Beteiligungen und Investitions-Fonds
  • Entwicklung konkreter Projekte im bundesweiten Ingenieurverbund
  • Qualitätssicherung durch den KEEN-Verbund

  • Förderung über die Kommunalrichtlinie (KRL) mit bis zu 100 %
  • Nutzung von Förderinstrumenten (BAFA, KfW etc.)
  • Zugang zu Bankfinanzierungen und privaten Beteiligungen
  • Entwicklung konkreter Projekte mit dem Ingenieurverbund

  • Politische Meinungsbildung und Kommunikation im Verbund
  • Synchronisation von Fachkonzepten im Interesse der KWP
  • Einbindung von Fach- und Hochschulen, Forschungs- und Technologiezentren
  • Fachliches Coaching der von Netzwerk- und Klimaschutzmanagern
  • Know-how-Aufbau in der kommunalen Verwaltungen
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien für alle Zielgruppen
  • Maßnahmen zur Verstetigung von Strategien für Verwaltungen, Unternehmen, Akteure, Bürgerinnen und Bürger
  • Veranstaltungsformate & gemeinsame politische Positionierung

Was ist KEEN 2.0?

KEEN 2.0 ist die konsequente Weiterentwicklung eines erfolgreichen Netzwerks. Mehr Austausch, mehr Unterstützung, mehr Sichtbarkeit – für alle, die die kommunale Energiewende aktiv gestalten.

Mit KEEN 2.0 rückt noch stärker das Zusammenspiel zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt. Denn die Wärmewende gelingt nur dann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen – in der Planung, in der Umsetzung und in der Kommunikation. KEEN 2.0 bietet hierfür die Plattform: zum Vernetzen, zum Lernen, zum Handeln.

KEEN 2.0 erweitert sich schrittweise, aktuell um Kompetenzen im KEEN-Verbund als Organisation zur Qualitätssicherung, der Entwicklung von Musterprojekten zur gemeinsamen Anwendung, der Unterstützung durch Investment-Fonds in Kombination mit Fördermitteln zur Finanzierung energiebezogener Investitionen.

Wir für Ihre Wärmewende

KEEN-VERBUND als Instanz

Die Umsetzung der Ziele des KEEN-Verbundes erfordern eine große Bandbreite an fachlicher Kompetenz und praktischen Erfahrungen für eine angemessene Qualitätssicherung in den KEEN-Prozessen und dem Coaching zur Umsetzung kommunaler Interessen.

Dipl.-Ing. André Müller

Dipl.-Ing. André Müller

GF, Initiator und Leader des KEEN-VERBUNDES
Frau Prof. Großjohann

Frau Prof. Großjohann

GF am Bioökonomie-Zentrum Anklam, KEEN-Netzwerkmanagerin
Bernd Dikau

Bernd Dikau

Bürgermeister in Lohmen / MV
Prof. Dr. Armin Stöhr

Prof. Dr. Armin Stöhr

Vorstand im Innovations- und Bildungszentrum Hohen Luckow e.V, KEEN-Berater

Das Fach-Team hinter dem KEEN-Verbund

Das praxisorientierte Vorgehen des KEEN-Verbundes bei der Lösung von Aufgaben der kommunalen Wärmwende erfordern eine breite ingenieurtechnische Unterstützung und Organisation.

Maximilian Gutwein

Maximilian Gutwein

Fachingenieur und Teammanager für Kommunen
Lina Dieck

Lina Dieck

Fachingenieurin und Teammanagerin für Wohngebäude und Quartiere
Uwe Dietsch

Uwe Dietsch

Fachingenieur und Teammanager für Gewerbebetriebe und Industrie
Dr. Yann Gager

Dr. Yann Gager

Fachingenieur für Datenverarbeitung
Kerstin Kranich

Kerstin Kranich

Organisation
Thomas Thaler

Thomas Thaler

Kommunikation

Wer steht hinter KEEN?

BCC-ENERGIE ist Initiator und Projektträger des KEEN-Verbundes. Als unabhängige Beratungs- und Projektplattform für kommunale Energiewendeprozesse begleiten BCC-ENERGIE und seine Partner seit Jahren Städte, Gemeinden und Landkreise auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.

Das Engagement von BCC-ENERGIE in Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Landwirtschaft sowie Organisationen der Forschung und Entwicklung ermöglicht den Bau von Brücken zwischen unterschiedlichen Akteuren für gemeinsame Ziele.

Mehr über BCC Energie: www.bcc-energie.de

Jetzt vormerken

9. e7 Energiekonferenz am 11. September 2025

Energiekonferenz
Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau – es ist möglich!

Beim Klick wird das Video von YouTube geladen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.

Wärmepumpe im ländlichen Raum

Wärmepumpe im ländlichen Raum

Beim Klick wird das Video von YouTube geladen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und informieren Sie über wichtige Neuerungen und Förderungen. Bitte wählen Sie das für Sie passende Feld aus.

Bleiben Sie informiert

Sie wollen wissen, wie es bei KEEN 2.0 weitergeht? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.