Wärmepumpe im Altbau – es ist möglich!
Beim Klick wird das Video von YouTube geladen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.
Der KEEN-Verbund als Erfahrungs-Plattform für Kommunen im ländlichen Raum wächst weiter – und mit ihm die Kompetenz für kommunale Energieplanung.
Die kommunale Wärmewende ist ein zentrales Element auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland. Immer mehr Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger suchen nach Lösungen, um ihre lokalen Herausforderungen zu meistern. Der KEEN-Verbund zeigt, wie das gemeinsam geht.
Seit 2020 haben sich zahlreiche Kommunen im KEEN-Verbund zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und ihre eigenen Wärmewende-Projekte voranzutreiben. 2024 und 2025 zeigen: Das Interesse wächst rasant. Bereits mehr als 60 weitere Kommunen haben seit Verpflichtung zur Kommunalen Wärmeplanung angekündigt, Teil dieser Gemeinschaft werden zu wollen. Diese Plattform informiert kontinuierlich über gemeinsame Ergebnisse und wird in den kommenden Wochen schrittweise ausgebaut.
KEEN 2.0 ist die konsequente Weiterentwicklung eines erfolgreichen Netzwerks. Mehr Austausch, mehr Unterstützung, mehr Sichtbarkeit – für alle, die die kommunale Energiewende aktiv gestalten.
Mit KEEN 2.0 rückt noch stärker das Zusammenspiel zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt. Denn die Wärmewende gelingt nur dann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen – in der Planung, in der Umsetzung und in der Kommunikation. KEEN 2.0 bietet hierfür die Plattform: zum Vernetzen, zum Lernen, zum Handeln.
KEEN 2.0 erweitert sich schrittweise, aktuell um Kompetenzen im KEEN-Verbund als Organisation zur Qualitätssicherung, der Entwicklung von Musterprojekten zur gemeinsamen Anwendung, der Unterstützung durch Investment-Fonds in Kombination mit Fördermitteln zur Finanzierung energiebezogener Investitionen.
Die Umsetzung der Ziele des KEEN-Verbundes erfordern eine große Bandbreite an fachlicher Kompetenz und praktischen Erfahrungen für eine angemessene Qualitätssicherung in den KEEN-Prozessen und dem Coaching zur Umsetzung kommunaler Interessen.
Das praxisorientierte Vorgehen des KEEN-Verbundes bei der Lösung von Aufgaben der kommunalen Wärmwende erfordern eine breite ingenieurtechnische Unterstützung und Organisation.
BCC-ENERGIE ist Initiator und Projektträger des KEEN-Verbundes. Als unabhängige Beratungs- und Projektplattform für kommunale Energiewendeprozesse begleiten BCC-ENERGIE und seine Partner seit Jahren Städte, Gemeinden und Landkreise auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.
Das Engagement von BCC-ENERGIE in Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Landwirtschaft sowie Organisationen der Forschung und Entwicklung ermöglicht den Bau von Brücken zwischen unterschiedlichen Akteuren für gemeinsame Ziele.
Mehr über BCC Energie: www.bcc-energie.de
Das nächste große Treffen der KEEN-Community findet im Rahmen der 9. e7 Energiekonferenz statt. Seien Sie dabei, wenn kommunale Praxis auf strategische Vision trifft und neue Partnerschaften entstehen.
Beim Klick wird das Video von YouTube geladen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.
Beim Klick wird das Video von YouTube geladen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von Google.
Sie wollen wissen, wie es bei KEEN 2.0 weitergeht? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.